Futter für die Schweine

Industriell hergestelltes Schweinefutter deckt zwar den Energie- und Nährstoffbedarf ab und sorgt für gute und schnelle Masterfolge, vernachlässigt aber die arteigenen Verhaltensansprüche, die mit der Futtersuche und -aufnahme im Zusammenhang stehen. Für eine artgerechte Schweinehaltung füttern wir daher strukturiertes Futter wie Grünfutter, Heu und Stroh, Gemüse, Obst, Eier und Brot.

Wird das Futter auf dem Boden zerstreut, so können die Schweine danach suchen und wühlen, was gleichzeitig für artgerechte Beschäftigung sorgt. Dabei ist es allerdings wichtig, dass der Boden sauber ist. Viele unserer Betreuer legen Wert darauf, dass viel aus der Hand gefüttert wird. Dieses Vorgehen kann den täglichen Umgang mit den Tieren erleichtern. Dadurch verhalten sie sich ruhig und friedlich.

Auch Schweine brauchen viel Trinkwasser. Schweine nehmen über den Tag verteilt oft und viel Wasser zu sich. Wir verwenden dafür Selbsttränkesysteme, aus denen die Tiere saugen. Diese Methode ist zudem sehr hygienisch. Eimer- oder Wannentränken werden von den Tieren leicht umgeworfen oder verschmutzt und stellen auch für Ferkel eine zu große Gefahrenquelle dar. Der Wasserbedarf von Sauen mit Ferkeln liegt bei Fütterung mit Trockenfutter zwischen 10 und 30 Litern pro Tag. Mastschweine mit einem Lebendgewicht von 50 Kilogramm trinken täglich fünf bis zehn Liter Wasser. Dies wird über den Tag verteilt und vor allem nach der Fütterung aufgenommen.