Futter für die Rinder

Rinder sind Pflanzenfresser und benötigen am Tag zwischen 16 und 20 Kilogramm Futter. Sie sind Feinschmecker und essen mehr, wenn das Grundfutter von höherer Qualität ist. Einflussfaktoren auf die Qualität sind die Verdaulichkeit und die Energiedichte, welche vom Erntezeitpunkt abhängen. Je besser das Futter ist, umso weniger kommt der Effekt der Grundfutterverdrängung zum Vorschein. Das bedeutet auch bei höheren Kraftfuttermengen nehmen Rinder mehr vom guten Futter auf.

Auf der Weide fressen Rinder Gras, Kräuter und Klee, im Stall werden sie oft mit Futtermais, Stroh oder Kraftfutter versorgt. Bei dem Kraftfutter handelt es sich um einen besonders energie- und proteinreichen Futtermix aus Getreide. Rinder sind sehr sensibel. Deswegen sorgen wir für bestmögliche Konservierung der Grundfuttermittel. Wir sortieren den Schimmel großzügig aus, denn dieser kann die Gesundheit der Rinder gefährden. Wir achten bei den Silagen auf den Vorschub, sowie die saubere Entnahme aus den Silos und legen sie besonders in der warmen Jahreszeit frisch vom Silo vor.

Das Wohlfühlen beginnt bei genügend Fressplätzen. Wir achten darauf, dass jede Kuh einen separaten Fressplatz hat. Damit die Kühe keine Druckstellen an Schulter oder Nacken aufweisen, sorgen wir dafür, dass die Fressgitter angepasst sind. Da Kühe schlecht sehen, wird die Futterstelle gut mit Licht versorgt. Für die Vermeidung von Bakterien putzen wir Futterreste immer aus bevor wir frisch einfüttern, denn ein sauberer Futtertisch regt die Kühe zum Fressen an. Frisches Futter ist für Kühe attraktiv. Wir schieben mehrmals täglich automatisch das Futter an, damit die Kühe zum Fressen angeregt werden. Studien haben nämlich gezeigt, dass häufigeres Futteranschieben zu einer höheren Gewichtszunahme führen kann. Das hat infolge auch positive Auswirkungen auf Gesundheit und Fruchtbarkeit. Wer die maximale Futteraufnahme und damit auch die Leistungen ausschöpfen will, muss Erkrankungen schnell behandeln. Wie auch bei uns Menschen vertreiben Schmerzen und Unwohlsein den Hunger. Daten aus der Aktivitätsmessung zeigen, dass die Kühe lange liegen und weniger oft zum Futtertisch gehen, dabei magern ab. Wir achten darauf, dass unsere Kühe gesund sind und ausreichend essen können.

Wasser ist das wichtigste Futtermittel für Rinder und muss deswegen immer in ausreichender Menge und in guter Qualität zur Verfügung stehen. Wasser fördert die Futteraufnahme. Auch im Winter ist es wichtig, dass die Tränken funktionieren, denn in der kalten Jahreszeit brauchen Rinder mehr Energie, um sich warm zu halten. Außerdem kann Wasser im Sommer bei Hitzestress helfen, die Futteraufnahme hochzuhalten. Sprinkleranlagen kühlen die Kühe. Wir schalten diese ab 20° Grad Lufttemperatur ein. Zudem nutzen wir Wasser auch um die optimale Feuchtigkeit in Mischrationen zu erreichen. Bei trockenen Mischrationen steigt die Futterselektion.